Seit dem Jahr 2000 wird in unserem Schotterwerk in der „Aue“ Gesteinsmaterial in unterschiedlichsten Körnungen hergestellt. Im Brechwerk werden Sand und Schotter aufbereitet, die dann als Zuschlagstoffe für die Betonherstellung bzw. im Straßen-
und Tiefbau zum Einsatz kommen.
Alle Schotter- und Sandprodukte werden im gesamten Produktionsablauf durch einer computergesteuerten Anlage überwacht. Zur Erzielung der gewünschten Produkteigenschaften durchläuft das Gesteinsmaterial mehrere Brech- und Siebprozesse. Das
Betonwerk wird mittels unterirdischer Förderbänder automatisch befüllt. Insgesamt ist das Schotterwerk auf eine Leistung von 80 m³ pro Stunde ausgelegt.
Aus Gesteinsmaterial lassen sich verschiedenste Körnungen und Sieblinien herstellen, die sich in Raumgewicht, Festigkeit und Wasseraufnahme wesentlich unterscheiden können.
Der Sand kann vielfältig verwendet werden: zum Verlegen von Ziegeln, für Unterböden, Herstellung von Beton und Asphalt, Verlegung von Kabeln, Ausbesserung von Mauerschäden usw.
Schotter 4-8 wird verwendet: zur Verlegung von Rohren, beim Verlegen von Pflastersteinen, Herstellung von Beton und Asfalt, als Streugut für Straßen im Winter usw.
Der Schotter 8-16 wird für die Betonherstellung, Verschönerung von Plätzen, Verlegung von Kanalrohren usw. verwendet.
Schotter 16-32 wird für die Herstellung von Beton verwendet und als Drainageschotter eingesetzt.
Der Grobschotter 32-70 wird eingesetzt: bei Entsumpfungen, Drainage verschiedener Art, auf Bergstraßen, beim Straßenbau usw.
Die Mischung 0-8 wird für die Betonherstellung verwendet.
Die Mischung 0-16 wird für die Betonherstellung verwendet.
Die Mischung 0-32 wird für die Betonherstellung verwendet.
Mit Schotter 9-16 werden Parkplätze verschönert.
Dient als universelle Unterlage für diverse Straßenbeläge. Weiteres wird er für die Planierung von Parkplätzen verwendet.
Das vorgebrochene Material (0-32) findet Verwendung beim Straßenaufbau, für die Systemierung von Oberflächen, für die Erstellung von Forstwegen usw.
Das vorgebrochene Material (0-70) findet Verwendung beim Straßenaufbau, für die Systemierung von Oberflächen, für die Erstellung von Forstwegen usw.